Sexuelle Gesundheit: Viren und Infektionen
STIs – Sexuell übertragbare Infektionen
Die häufigsten STIs sind Gonokokken (auch als Tripper bekannt), Chlamydien, Syphilis und Herpes. All diese STIs kommen wesentlich häufiger vor als HIV-Neuinfektionen und werden oft unterschätzt.
Gonokokken
Die nur durch Abstriche identifizierbaren Gonokokken können Symptome wie Ausfluss, Juckreiz, Rötung oder schmerzen beim wasserlassen verursachen, aber auch komplett symptomlos verlaufen. Deswegen sind hier regelmäßige Untersuchungen wichtig, da unbehandelte Gonokokken sich schlussendlich auch zu Unfruchtbarkeit führen können.
Chlamydien
Chlamydien können ebenfalls nur durch Abstriche identifiziert werden und betreffen vor allem auch Frauen und führen bei Frauen unbehandelt öfter zu Unfruchtbarkeit als bei Männern. Sie sind ebenfalls durch Antibiotikagabe heilbar, sodass Menschen mit wechselnden Sexualpartnern sich regelmäßig untersuchen lassen sollten.
Syphilis
Auch bekannt als Lues, wird durch eine Blutabnahme identifiziert. Zu Beginn findet man oft ein schmerzloses Geschwür an der Eintrittspforte im Bereich der Geschlechtsteile. Die darauffolgende latente Infektionszeit kann jahrelang symptomlos verlaufen, weswegen die Syphilis oft übersehen wird, deswegen sind hier jährliche Tests zu empfehlen bei wechselnden Sexualpartnern. Eine Therapie geht oft schnell und verhindert schlimmeres.
Hepatitis A und B
Hepatitis A kann sowohl sexuell als auch über Nahrung übertragen werden, was oft im Urlaub vorkommt, wo die hygienischen Bedingungen nicht ausreichend sind. Glücklicherweise heilt sie oft von selbst aus und ist somit die am wenigsten bedrohliche Art. Hepatitis B-Viren heilen leider nicht so oft von alleine aus und sind relativ leicht sexuell übertragbar. Zudem benötigen Sie oft eine lebenslange Therapie, weswegen unbedingt eine Impfung gegen Hepatitis A und B empfohlen wird. Da eine Infektion mit Hepatitis D lediglich bei gleichzeitig bestehender Hepatitis B Infektion möglich ist, ist man durch die Impfung gegen Hepatitis B auch davor geschützt!
Hepatitis C
Diese Form der Leberentzündung ist besonders tückisch da sie oft chronisch verläuft und oft sehr spät erkannt wird. Zudem gibt es aufgrund der vielen Subtypen bei dem Virus bisher keine Impfung, eine wiederholte Infektion ist somit möglich. Mittlerweile gibt es jedoch sehr wirksame, jedoch preisintensive Arzneimittel, welche oft eine komplette Ausheilung ermöglichen. Um langanhaltende Leberschäden zu vermeiden oder reduzieren ist eine frühzeitige Diagnose und Behandlung notwendig deswegen sind auch hier regelmäßige Tests wichtig.
Eine Prävention ist wichtig um Neuinfektionen aber auch erneute Ansteckung zu verhindern. Durch den Gebrauch von Präservativen beim Geschlechtsverkehr (Kondome, Handschuhe je nach Praktik) und immer frischen Gebrauchsutensilien (Spritzbesteck aber auch Röhrchen für die intranasale Applikation) beim Drogengebrauch, kann das Risiko einer Infektion reduziert werden. Weitere Information zum Thema Drogensucht finden Sie unter https://www.drugcom.de/.
Sprechen Sie uns gerne an, im Therapiefall haben wir die meisten Medikamente auch vorrätig, sowohl bei Hepatitis B als auch C.
Herpes
Herpes Viren kommen bei fast jedem Menschen vor, oftmals kommt ein Schub in Form von Bläschen. Diese können am Mund aber auch an Geschlechtsteilen auftreten und müssen keinem Geschlechtsakt folgen. Oft ist das Immunsystem geschwächt, wenn ein Herpes ausbricht. Gerne beraten wir Sie im Akutfall und helfen Ihnen ein Präventivmittel zu finden.
Sprechen Sie uns darauf an!
Die Kampagne Liebesleben der BZgA (Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) bietet viele weiterführende Informationen zu dem gesamten Themenkomplex, zudem bietet die Plattform Zanzu (der BZgA) leicht verständliche Informationen in 13 Sprachen zu vielen Aufklärungsthemen.
Sollten Sie nach einer Diagnose eine Therapie benötigen, können Sie Ihr Rezept natürlich bei uns einlösen. Wir haben die gängigsten Leitlinien Medikamente ständig vorrätig. Gerne berät Sie unser Team zu all diesen Erkrankungen.
Zudem bieten in vielen Städten die Gesundheitsämter Tests an, genauso wie spezialisierte Ärzte, Links hierzu finden Sie hier.